Ein Leitfaden zu den Stoffen für Herrenhemden
Der Stoff eines Hemdes ist entscheidend dafür, wie es aussieht, sich anfühlt und fällt. Jede Stoffart verfügt über einzigartige Eigenschaften, die sich für bestimmte Situationen besonders eignen. Leinen zum Beispiel ist leicht und atmungsaktiv und damit bestens für den Sommer geeignet. Baumwoll-Kaschmir hingegen ist weich und warm und eignet sich daher für den Winter. Diese Eigenschaften werden Ihnen helfen, die richtige Wahl für Ihren Bedarf zu treffen.
Was bei der Auswahl des Hemdenstoffs zu beachten ist
Die Stoffwahl bestimmt viele Aspekte eines Hemdes: wie fest, lichtdurchlässig oder atmungsaktiv es ist und wie es am Körper anliegt. Überlegen Sie sich, wann, wo und wie Sie Ihr Hemd tragen werden. Berücksichtigen Sie das Ausmaß der Formalität, die Jahreszeit und die Anlässe, für die Sie Ihr Hemd benötigen. Wählen Sie einen Stoff, der diese Anforderungen erfüllt.
So wählen Sie den Hemdenstoff für Ihren Einsatzzweck
Hemdenstoffe für die Arbeitswelt
Baumwolle ist der Klassiker für die unterschiedlichsten Berufshemden. Sie ist atmungsaktiv, strapazierfähig, vielseitig und pflegeleicht. Je nach Webart kann die Baumwolle leicht (Popeline) oder schwer (Twill) sein. Im Sommer kann man statt eines Baumwollhemds auch ein Leinenhemd tragen. Spezialgewebe wie bügelleichte und fleckabweisende Stoffe sind ebenfalls für Berufshemden geeignet.
Legere Hemdenstoffe
Freizeithemden können strukturierter sein als Businesshemden. Oxfordgewebe ist eines der beliebtesten und vielseitigsten Gewebe, die für legere Herrenhemden verwendet werden. Chambray, Denim und Leinen eignen sich ebenfalls für legere Hemden.
Stoffe für formelle Hemden
Die Stoffe für formelle Hemden sollten glatt sein und eine hohe Fadendichte aufweisen. Der Stoff sollte dicht gewebt sein und die Oberfläche sollte sich ebenmäßig anfühlen und auch so aussehen. Popeline ist eines der am häufigsten verwendeten Gewebe für formelle Hemden, stellt aber nicht die einzige Option dar. Weitere geeignete Stoffe für ein formelles Hemd sind: Fil-à-fil, Royal Oxford Seide, Supima Baumwolle und ägyptische Baumwolle.
Stoffe für Sommerhemden
Sommerhemden müssen atmungsaktiv, schnell trocknend und leicht sein. Am besten eignen sich dazu atmungsaktive Gewebe, die Feuchtigkeit von der Haut wegleiten und kühl halten. Deshalb ist Leinen eine beliebte Option, ebenso wie Baumwolle. Pikee, Voile, Scheindreher und Seersucker sind geeignete Gewebe für Sommerhemden.
Hemdenstoffe für den Winter
Winterhemden müssen warm sein und die Kälte abhalten. Das bedeutet, dass sich ein dicker, strukturierter Stoff am besten dafür eignet. Zu den besten Stoffen für Winterhemden zählen Denim, Flanell sowie Kaschmir- und Wollmischungen. Twillgewebe hat eine dickere Struktur als Leinengewebe von ähnlicher Qualität und ist daher eine gute Option für die kalte Jahreszeit.
Die verschiedenen Stoffarten für Herrenhemden
Baumwolle
Baumwolle wird aus den Fasern der Baumwollpflanze hergestellt. Das Gewebe ist äußerst vielseitig und wird aufgrund seiner Geschmeidigkeit, Strapazierfähigkeit und Atmungsaktivität sowie seines Tragekomforts gerne für Hemden verwendet.
- Bequem
- Atmungsaktiv
- Vielseitig
- Strapazierfähig
- Hautfreundlich
Sea-Island-Baumwolle
Die Sea-Island-Baumwolle ist eine der hochwertigsten Baumwollsorten und verfügt über die längsten Fasern aller Baumwollarten. Diese langen Fasern sorgen für eine glatte und schimmernde Oberfläche und verleihen den Stoffen einen Glanz, der oft mit Seide verglichen wird. Durch die besondere Reißfestigkeit der Fasern kann der Stoff sehr fein gewebt werden, was ihn leicht und atmungsaktiv, aber dennoch strapazierfähig macht.
Hemden aus Sea Island-Baumwolle sind in der Regel teurer, was auf die Qualität des Stoffes und die relativ begrenzte Verfügbarkeit der Baumwolle zurückzuführen ist.
- Gleichmäßig
- Reißfest
- Besonders fein
- Leuchtend
Supima-Baumwolle
Supima-Baumwolle ist ein edler Stoff, der in den Vereinigten Staaten angebaut wird. Er wird aus einer Baumwollpflanze gewonnen, die aufgrund ihrer besonders langstapeligen Fasern gezüchtet wird. Supima-Baumwolle ist doppelt so reißfest wie normale Baumwolle und zeichnet sich durch ihre feine, geschmeidige und farbbeständige Beschaffenheit aus.
- Reißfest
- Feine Beschaffenheit
- Wird mit der Zeit noch geschmeidiger
Ägyptische Baumwolle
Giza 45 und Giza 87 sind ägyptische Baumwollsorten, die weltweit zu den feinsten Baumwollsorten zählen. Sie werden aus Fasern hergestellt, die in der Nähe des Nils angebaut werden. Giza 45 ist die hochwertigste ägyptische Baumwolle. Die Fasern sind unglaublich fein und lang, was das Gewebe besonders luxuriös und geschmeidig macht. Die langen Fasern verleihen dem Stoff außerdem eine besondere Reißfestigkeit und Haltbarkeit und sorgen für eine hohe Pillingresistenz. Aufgrund seiner Rarität und Qualität zählt Giza 45 zu den teuersten Baumwollsorten.
Obwohl Giza 87 nicht ganz so wertvoll ist wie Giza 45, handelt es sich hierbei dennoch um eine äußerst hochwertige ägyptische Baumwolle. Sie hat längere und dünnere Fasern als andere Baumwollsorten, die ein angenehm weiches, strapazierfähiges und hochwertiges Gewebe ergeben.
- Strapazierfähig
- Reißfest
- Seidenweich
- Resistent gegen Pilling
- Feine Beschaffenheit
- Geschmeidig
- Gleichmäßig
Bügelleichte Baumwolle
Die bügelleichte Baumwolle wurde speziell behandelt, um sie pflegeleichter zu machen. Sie muss nur minimal gebügelt werden und bewahrt die Geschmeidigkeit und Atmungsaktivität von normaler Baumwolle.
- Pflegeleicht
- Bleibt glatt
Fleckenabweisende Baumwolle
Bei einem fleckabweisenden Baumwollstoff handelt es sich um eine spezielle Webart, die die Fleckenbeständigkeit des Stoffes erhöht. Er soll die üblichen Flecken wie Rotwein und Kaffee ohne den Einsatz von Chemikalien abweisen. Außerdem trocknet er schneller als normale Baumwolle.
- Widerstandsfähig gegen Fleckenbildung
- Schnell trocknend
Bio-Baumwolle
Bei der Herstellung von Bio-Baumwolle werden keine chemischen Pestizide verwendet. Bio-Baumwolle benötigt außerdem weniger Wasser für den Anbau als herkömmliche Baumwolle.
- Umweltfreundlich
Stretch-Baumwolle
Stretch-Baumwolle bietet zusätzlichen Komfort und mehr Elastizität. Dank der speziellen Behandlung ist dieser Stoff natürlich dehnbar, ohne dass synthetische Fäden verwendet werden müssen. Das Ergebnis ist eine optimale
- Bewegungsfreiheit
- Mehr Elastizität
CoolMax-Baumwolle
CoolMax-Baumwolle ist ein Mischgewebe, das kühlt und vor UV-Strahlen schützt. Sie sieht aus wie normale Baumwolle, bietet aber einen USF 50 und leitet Feuchtigkeit von der Haut ab. Dieser Stoff hält trocken, ist bequem und schützt vor Hitze.
- USF 50-Schutz
- Feuchtigkeitsableitend
Baumwoll-Leinen
Baumwoll-Leinen ist ein Mischgewebe, das die Geschmeidigkeit von Baumwolle und die hohe Atmungsaktivität von Leinen vereint. Das macht es zu einer hervorragenden Wahl für formelle Anlässe im Sommer.
- Atmungsaktiv
- Geschmeidig
Baumwoll-Seide
Bei Baumwoll-Seide werden Baumwoll- und Seidenfasern kombiniert, was den Stoff seidenweich und strapazierfähig macht. Der Stoff ist geschmeidig, schimmernd und bequem.
- Geschmeidig
- Schimmernd
- Knitterfester als Seide
Baumwoll-Viskose
Baumwoll-Viskose bietet die Strapazierfähigkeit von Baumwolle und den leichten, weichen Faltenwurf von Viskose. Der Stoff eignet sich für Sommerhemden, da er schweißabsorbierend und atmungsaktiv ist.
- Atmungsaktiv
- Schweißabsorbierend
- Weicher Faltenwurf
Baumwoll-Kaschmir
Bei Baumwoll-Kaschmir handelt es sich um ein wärmendes Gewebe aus einer Kombination von Baumwoll- und Kaschmirfasern. Es knittert weniger als reine Baumwolle und fühlt sich besonders geschmeidig an. Dieses Gewebe hält warm und ist somit eine praktische und zugleich elegante Wahl für ein Winterhemd.
- Reguliert die Temperatur
- Wärmeisolierend
- Geschmeidig
- Knitterfest
Baumwoll-Tencel
Baumwoll-Tencel ist ein Mischgewebe aus Baumwolle und Tencel-Fasern. Tencel-Fasern werden aus nachhaltiger Forstwirtschaft gewonnen und bieten Stoffe mit Eigenschaften wie Geschmeidigkeit, Farbbeständigkeit und biologischer Abbaubarkeit. Das Baumwoll-Tencel-Gewebe ist strapazierfähig, atmungsaktiv, feuchtigkeitsaufnehmend, schnell trocknend und resistent gegen Bakterien.
- Nimmt Feuchtigkeit auf
- Schnell trocknend
- Knitterfest
- Atmungsaktiv
- resistent gegen Bakterien
Baumwollnessel
Baumwollnessel ist ein Mischgewebe, bei dem Nesselfasern verwendet werden, um die Reißfestigkeit und Atmungsaktivität der Baumwolle zu erhöhen. Nesselfasern sind strapazierfähig, atmungsaktiv, geschmeidig und flexibel, biologisch abbaubar und antistatisch.
- Strapazierfähig
- Atmungsaktiv
- Antistatisch
Baumwoll-Bambus
Baumwoll-Bambus ist ein Mischgewebe, bei dem sowohl Baumwolle als auch Bambusfasern verwendet werden. Die Bambusfasern erhöhen die Atmungsaktivität und die Feuchtigkeitsaufnahme.
- Schnell trocknend
- Nimmt Feuchtigkeit auf
- Atmungsaktiv
Baumwoll-Wolle
Bei Baumwoll-Wolle werden Baumwoll- und Wollfasern in einem Stoff verwoben. Das Gewebe ist wärmer als Baumwolle und trägt sich angenehmer als Wolle. Außerdem ist es knitterfest.
- Wärmeisolierend
- Geschmeidig
- Knitterfest
Baumwoll-Canvas
Baumwoll-Canvas ist ein äußerst strapazierfähiges Gewebe mit einer unverkennbaren Webstruktur. Es ist strapazierfähig und unempfindlich, wodurch es sich besonders gut für Freizeithemden eignet.
- Strapazierfähig
- Unempfindlich
- Knitterfest
Leinen
Leinen ist ein schweißaufnehmendes, atmungsaktives Gewebe, das die Feuchtigkeit vom Körper wegtransportiert und sich daher besonders für heiße Tage eignet. Leinenhemden sind reißfest und strapazierfähig, und werden mit zunehmender Wäsche noch geschmeidiger.
- Atmungsaktiv
- Feuchtigkeitsableitend
- Schnell trocknend
- Schweißabsorbierend
- Wird mit der Zeit noch geschmeidiger
- Knittert leicht
Leinen aus der Normandie
Leinen aus der Normandie ist ein Leinenstoff, der aus den Fasern der Flachspflanze gewebt wird, die in der französischen Normandie angebaut wird. Es zählt zu den geschmeidigsten und luxuriösesten Leinenstoffen, die für die Herstellung von Hemden verwendet werden.
- Atmungsaktiv
- Feuchtigkeitsableitend
- Schnell trocknend
- Geschmeidig
- Leicht
- Luxuriös
- Wird mit der Zeit noch geschmeidiger
- Knittert leicht
Seide
Seide ist ein natürliches, hochwertiges Gewebe, das aus dem Kokon der Seidenraupe gewonnen wird. Die für ihre Geschmeidigkeit, ihren Glanz und ihre luxuriöse Haptik bekannte Seide ist eine der edelsten und begehrtesten Textilien der Welt.
- Strapazierfähig
- Feuchtigkeitsableitend
- Temperaturregulierend
- Hautfreundlich
- Weicher Faltenwurf
Lycra
Lycra ist ein hochelastisches synthetisches Gewebe. Es bietet eine größere Bewegungsfreiheit als Naturgewebe. Zudem ist es atmungsaktiv, angenehm weich, langlebig und leicht.
- Elastisch
- Feuchtigkeitsableitend
- Bequem
- Leicht
- Atmungsaktiv
- Knitterfest
Die verschiedenen webarten von hemdenstoffen
Die Webart ist ein wichtiger Faktor bei der Wahl des Hemdenstoffs. Sie ist gemeinsam mit der Art der Faser eines der Schlüsselelemente, die bestimmen, wie ein Hemd aussieht, sich anfühlt und sich verhält.
Leinwandbindung
Die Leinwandbindung besteht aus einem einfachen Kreuzungsmuster, bei dem Schuss- und Kettfäden abwechselnd über- und untereinander liegen. Diese Webart ist auf beiden Seiten identisch.
Die Leinwandbindung eignet sich für zahlreiche Hemden.
Popeline
Popeline ist ein vielseitiges Gewebe in Leinwandbindung, das aus einem dicken Schuss- und einem feinen Kettfaden besteht. Es ist knitterarm, geschmeidig, strapazierfähig und atmungsaktiv. Dank seiner Vielseitigkeit eignet es sich hervorragend für ein Alltagshemd.
Popeline ist für eine Vielzahl von Hemden geeignet.
Twill (Köperbindung)
Twill ist ein Stoff mit einem schräg verlaufenden Rippenmuster, das durch das Verweben eines Schussfadens über mehrere Kettfäden entsteht. Diese Bindung erzeugt ein dickeres, weniger transparentes Material als Leinwandbindungen.
Twillgewebe eignen sich besonders für Hemden im Winter.
Oxford
Beim Oxfordgewebe handelt es sich um eine Flechttechnik, bei der mehrere Schussfäden über eine gleiche Anzahl von Kettfäden gekreuzt werden. Die Fäden sind in der Regel einfarbig und mit Weiß gekreuzt, um Oxford seine einzigartige Oberflächenstruktur zu verleihen. Es gibt drei verschiedene Arten von Oxford-Gewebe, jede mit ihren eigenen Eigenschaften.
Das klassische Oxfordgewebe ist dick, strapazierfähig und weist das für den Stoff charakteristische, ausgeprägte Punktmuster auf.
Das Pinpoint Oxfordgewebe hat eine glattere, feinere Oberfläche als das klassische Oxford-Gewebe.
Für den Royal Oxfordstoff werden ausschließlich Garne mit hoher Fadendichte verwendet, die für eine seidige und angenehm weiche Oberfläche sorgen.
Oxfordgewebe eignet sich für Freizeithemden, Smart-Casual-Hemden oder Hemden für besondere Anlässe, je nach Art des Gewebes.
Flanellgewebe
Flanell ist eine Gewebeart mit einer lockeren Konstruktion. Der dicke und wärmeisolierende Stoff hat in der Regel eine angeraute Oberfläche, die sich weich anfühlt.
Denim
Denim zählt zu den Twill-Bindungen. Es wird in der Regel mit einer indigoblau gefärbten Kette und einem weißen Schuss gewebt, was ihm seine charakteristische Farbe und sein strukturiertes Erscheinungsbild verleiht. Es ist bekannt für seine Reißfestigkeit, Strapazierfähigkeit und Langlebigkeit.
Denimstoffe eignen sich besonders für Hemden im Winter.
Chambray
Chambray ist eine Stoffart, bei der farbiges Kettgarn und weißes Schussgarn kombiniert werden. Trotz seines Erscheinungsbildes ist Chambray kein Denim-Stoff. Während Denim in Twillbindung gewebt wird, ist Chambray in Leinwandbindung gewebt, was dem Stoff ein gleichmäßigeres und leichteres Äußeres verleiht, das weniger strukturiert wirkt.
Chambray eignet sich für Freizeithemden für warme Tage.
Fil-à-fil
Fil-á-fil ist eine Webart, bei der sich helle und dunkle (oder verschiedenfarbige) Fäden sowohl in der Kett- als auch in der Schussrichtung des Gewebes abwechseln. Der Stoff hat ein kontrastreiches, strukturiertes Erscheinungsbild, das aus der Ferne wie eine Blockfarbe wirkt.
Das Fil-á-fil-Gewebe eignet sich für Hemden für die Arbeitswelt.
Scheindreherbindung
Scheindreher ist eine Bindungsstruktur, die die Merkmale einer Dreherbindung nachahmt. Bei einer traditionellen Dreherbindung werden die Kettfäden bei jedem Durchgang des Schusses paarweise umeinandergedreht. Bei einer Scheindreherbindung wird das Erscheinungsbild der offenen Dreherstruktur in der Regel durch die Bündelung von Kett- und/oder Schussfäden und das Weben in Leinwandbindung oder Köperbindung nachgeahmt. Dadurch entstehen offene und texturierte Bereiche, die dem Dreher ähneln und luftdurchlässig sind, um den Körper zu kühlen.
Das Scheindrehergewebe eignet sich für Hemden für die warme Jahreszeit.
Zickzackmuster (Chevron)
Chevron ist eine Twillbindung, bei der ein unverkennbares winkelförmiges Muster im Stoff entsteht. Die Rechtecke sind perfekt aufeinander abgestimmt, so dass ein durchgehendes Zickzackmuster entsteht.
Das Chevron-Gewebe eignet sich für Arbeits- und Freizeithemden.
Schaftgewebe
Das Schaftgewebe weist geometrische Muster auf, die in den Stoff eingewebt sind. Auf diese Weise lässt sich ein Muster in den Stoff einarbeiten, ohne dass dafür unterschiedlich farbige Fäden oder Aufdrucke verwendet werden müssen.
Das Schaftgewebe eignet sich für Freizeithemden.
Pikee
Pikee ist eine dekorative Webart, die sich durch parallel verlaufende, geprägte Schnüre oder geometrische Strukturen auszeichnet. Dies kann in Form einer waffel-, waben- oder rautenförmigen Musterung zu sehen sein. Diese Webart findet man besonders bei Hemden für formelle Anlässe. Es wird auch häufig für legere Polohemden und Tenniskleidung verwendet, da es strapazierfähig ist und seine Form gut behält.
Pikee eignet sich für formelle Hemden.
Jacquard
Jacquard ist eine Webart, bei der eingewebte Muster entstehen. Dabei werden oft viele farbige Fäden verwendet, um Muster zu erzeugen, die direkt in das Material eingewebt werden, anstatt auf den Stoff gedruckt oder gefärbt zu werden.
Jacquardgewebe ist für eine Vielzahl von Hemden geeignet.
Satin- oder Atlasgewebe
Atlas ist ein Gewebe, das eine glatte und glänzende Oberfläche aufweist. Das Erscheinungsbild von Atlas entsteht dadurch, dass ein größerer Teil der Fadenoberfläche auf der Oberseite des Gewebes sichtbar ist. Die Schussfäden flottieren über den Kettfäden, d.h. sie laufen über mehrere Kettfäden, bevor sie unter einem Kettfaden durchlaufen. Dadurch entstehen lange Fäden auf der Oberfläche des Stoffes, die das Licht einfangen und dem Satin seinen typischen Glanz verleihen. Satingewebe weist in der Regel eine matte Oberfläche auf der Rückseite auf.
Hemden aus Satingewebe eignen sich für besondere Anlässe.
Seersucker
Bei Seersucker handelt es sich um eine Webmethode, bei der einige Fäden enger gewebt werden als andere, wodurch sie sich kräuseln. Der Seersucker-Stoff liegt nicht flach auf der Haut und fördert die Luftzirkulation, weshalb er ideal für heißes Wetter ist.
Seersuckergewebe eignet sich für Hemden für die warme Jahreszeit.
Samt
Samtgewebe zeichnet sich durch eine weiche, plüschige Haptik aus. Samt wird durch das gleichzeitige Weben von zwei verschiedenen Fadenstärken hergestellt. Die beiden Teile werden dann auseinandergeschnitten, so dass ein Flor auf der Oberfläche des Stoffes entsteht. Da Samt teuer in der Herstellung ist, gilt er als Luxusstoff.
Hemden aus Samt eignen sich für besondere Anlässe.
Zefir
Zefir zeichnet sich durch doppelt gezwirnte Fäden aus, bei denen die horizontalen Kettfäden enger gewebt sind als die vertikalen Schussfäden. Durch diese Webart entsteht ein kühlendes, transparentes Gewebe mit einem weichen Faltenwurf.
Zefir eignet sich für Hemden in der warmen Jahreszeit.
Jersey
Bei Jersey handelt es sich nicht um ein Gewebe, sondern um Maschenware, die sich durch ihre Elastizität und ihren Faltenwurf auszeichnet. Das leichte, bequeme und atmungsaktive Jersey gibt es in zwei Ausführungen. Single-Jersey besteht auf einer Seite aus einem Flachstrick und auf der anderen Seite aus einer Reihe von Schlingen. Bei Double-Jersey werden zwei Lagen von Schlingen miteinander verstrickt, was das Material schwerer und weniger dehnbar macht.
Jersey-Strick eignet sich für Freizeithemden.
Fachbegriffe, Die Man Kennen Sollte
Fadendichte
Die Fadendichte eines Stoffes bezieht sich auf die Anzahl der Fäden pro Quadratzoll. Daran lässt sich erkennen, wie dicht der Stoff gewebt ist. Grundsätzlich gilt: Je höher die Fadenzahl, desto glatter und weicher ist der Stoff. Allerdings bedeutet eine niedrige Fadendichte nicht immer schlechte Qualität.
Kette und Schuss
Kette und Schuss eines Gewebes sind die beiden Fadenreihen, die miteinander verwoben werden, um ein Gewebe zu bilden. Die Kettfäden verlaufen vertikal entlang des Gewebes und werden auf einem Webstuhl oder Rahmen gespannt geführt. Daher müssen sie auch reißfest sein. Der Schussfaden wird zur Herstellung des Gewebes waagerecht oder von Seite zu Seite durch die Kettfäden gewebt.
Strähne
Die Anzahl der Zwirnsträhnen eines Gewebes gibt an, wie viele Strähnen zusammengedreht wurden, um einen einzelnen Faden des Gewebes zu erzeugen. Unsere Stoffe sind in vier Kategorien unterteilt: einsträhnig, zweisträhnig, dreisträhnig und viersträhnig. Je höher die Anzahl der Strähnen eines Stoffes ist, desto reißfester, dicker und knitterfester ist er.
Garn
Ein Garn ist ein langes, zusammenhängendes Stück verflochtener Fasern, das zum Weben eines Stoffes verwendet wird.